LEAN
Prozesse
EINE CHANCE FÜR IHRE MITARBEITER
Ein funktionelles Lean Management hat zum Ziel,
den Kundennutzen zu maximieren und dabei gleichzeitig den Ressourceneinsatz zu minimieren.
Der Einsatz verschiedenster Methoden und Werkzeuge zielt dabei nicht nur auf Prozesse und deren Ressourceneinsatz, sondern auch auf den starken Einbezug aller Mitarbeiter im Unternehmen. Offenheit, Transparenz und Problemlösungskompetenzen werden so gezielt gefördert, ein Mix aus Teamarbeit und Eigenverantwortung gestärkt.
Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern optimieren wir Prozesse mithilfe von passenden LEAN Methoden und basierend auf erhaltenem Kunden- und Mitarbeiterfeedback.
Für einen nachhaltigen Wandel Ihres Unternehmens berate und coache ich zudem ausgewählte Mitarbeiter zu Spezialisten - so profitieren Sie langfristig von einem Engagement.
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie mich gerne zu einem unverbindlichen Erstgespräch.
LEAN-WERKZEUGE
5S

Eine Methode zur Arbeitsplatzorganisation, die auf fünf japanischen Begriffen beruht: Seiri (Sortieren), Seiton (Systematisieren), Seiso (Säubern), Seiketsu (Standardisieren) und Shitsuke (Selbstdisziplin).
Ziel ist es, einen sauberen, gut organisierten und effizienten Arbeitsplatz zu schaffen.
LEAN-WERKZEUGE
KAIZEN

Kaizen ("Veränderung zum Besseren") ist eine Lean-Management-Philosophie, die eine kontinuierliche, schrittweise Verbesserungen in allen Unternehmensbereichen durch die Einbeziehung aller Mitarbeiter anstrebt.
LEAN-WERKZEUGE
KANBAN

Quelle: Der Prozessmanager GmbH
Ein System zur Steuerung des Material-flusses und der Produktion nach
dem „Pull-Prinzip“ (bspw. Kundenauftrag).
Selbststeuernde Regelkreise gewährleisten eine sichere Materialversorgung.
Die Materialbereitstellung orientiert sich ausschließlich am Verbrauch des Produktions- oder Logistikablaufs.
LEAN-WERKZEUGE
VALUE STREAM MAPPING

Eine Methode zur Visualisierung des Material- und Informationsflusses durch die gesamte Wertschöpfungskette, um Verschwendung zu identifizieren und den Prozessfluss zu optimieren.
Mithilfe der Hervorhebens von Durchlauf-, Lager- und Vor- und Nachlaufzeiten werden nicht wertschöpfende Zeiten identifiziert und möglichst minimiert.
LEAN-WERKZEUGE
POKA-YOKE

Poka-Yoke ("unglückliche Fehler vermeiden") ist ein Konzept zur Qualitätssicherung, welches durch einfache aber effektive Maßnahmen oder Vorrichtungen unbeabsichtigte Fehler in Produktions- und Geschäftsprozessen verhindern soll.
Ziel ist es, die Prozesssicherheit zu erhöhen, indem menschliche Fehlerquellen systematisch eliminiert werden, um die Qualität und Effizienz der Arbeitsergebnisse zu verbessern.
LEAN-WERKZEUGE
A3 PROBLEM SOLVING

Quelle: Der Prozessmanager GmbH
A3 Problem Solving ist eine methodische und datenbasierte Herangehensweise zur Problemlösung, die aus dem Toyota Produktionssystem stammt.
Mithilfe eines standardisierten und digitalen "A3" wird der Problemlösungsprozess strukturiert, von der Problemidentifikation über die Ursachenanalyse bis hin zur Lösungsentwicklung und Nachverfolgung der Ergebnisse.